Anstatt externe Coaches einzusetzen, liegt aus Gründen der Kosteneffizienz und dem zeitnahen Handeln der Gedanke nahe, eigene Mitarbeiter zu Business Coaches auszubilden. Die Erfahrungen aus dem Change-Management (systematisiert durch Kurt Lewin und John P. Kotter ab den 1960ger Jahren) untermauern diesen Ansatz. Aktuell werden oftmals externe Change-Berater zur Initiierung von Kick-Off-Impulsen hinzugezogen und interne Change Agents übernehmen den Change-Prozess, wenn dieser in Fahrt gekommen ist. Ein vergleichbares Modell kann auch im Coaching stattfinden.

Die Zwangsläufigkeit von systemischen Verstrickungen und Betriebsblindheit erschwert internen Coaches den Zugang zu einigen Coachees. In schwierigen Fällen ist deswegen ein externer Coach, der mit klarem Blick und einer anderen Perspektive unterstützt, sehr hilfreich.

Der Einsatz und die Kooperation von internen und externen Coaches ist, wie im Change-Management, eine sehr effiziente Vorgehensweise zur Optimierung.

Die Fortbildung von Personalern, Führungskräften und Projekt-Leitern im Bereich Business Coaching hat auf jeden Fall eine positive Wirkung auf das Unternehmen, denn das ziel- und erfolgsorientierte Denken wirkt dynamisch motivierend und belebt die Leistungsbereitschaft innerhalb der Organisation.

Wenn auch Sie die Vorteile des Executive Coachings durch eine externe Ressource etablieren wollen, dann nutzen Sie die Möglichkeit mich über mein Kontaktformular anzuschreiben, damit wir ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren, in dem wir den Bedarf und die Möglichkeiten abstimmen.